Bücher über das Klima kommen heutzutage in Mode. Es ist ein wichtiges Thema, dem sich bereits viele annehmen:
Überblick über Klima-Bücher
Hier unsere Empfehlungen für Naturschutz-Bücher:
Charles Eisenstein
Klima
Charles Eisenstein macht auch auf Themen wie die Manipulation von Genen und mehr aufmerksam. Der Schutz des Waldes, des Landes und der Ozeane sei das Grundproblem. Er schlägt eine ganzheitliche Lösung vor.
Charles Eisenstein – Klima
Charles Eisenstein macht auch auf Themen wie die Manipulation von Genen und mehr aufmerksam. Der Schutz des Waldes, des Landes und der Ozeane sei das Grundproblem. Er schlägt eine ganzheitliche Lösung vor.
Rachel Carson
Magie des Staunens: Die Liebe zur Natur entdecken
— Volker Angres und Claus-Peter Hutter
Das Verstummen der Natur
Es wird dem Artensterben auf den Grund gegangen. Der Mensch zerstört die Grundlage seines Lebens. Bienen sterben, Pflanzen sterben und Fische, Wasser und Krabbentiere sind vergiftet.
Land Grabbing — Fred Pearce
Land wird zum Objekt der Spekulation. Investoren aus aller Welt kaufen Land auf, woraus großes Leid entstehen kann. Der Journalist Fred Pearce hat viele Käufer interviewt und sich umgesehen, damit seine Leser einen besseren Überblick bekommen.
Das blaue Herz des Planeten — Claire A. Nivola
Claire A. Nivolas erzählt die Lebensgeschichte der Meeresaktivistin Sylvia Earle. Diese war schon als Kind gerne unter Wasser. Sie stellte Tiefenrekorde auf und wurde wie viele zu einer Aktivistin für den Schutz des Meers. Dies ist eines der schönsten Bücher über das Klima.
Die Wurzeln des Lebens — Richard Powers
Die Akteure dieses Romans treffen sich weil sie alle eins vereint: Die Liebe zur Natur. Zusammen gehen sie gegen Politiker vor, um die letzten Mammutbäume vor dem Verschwinden zu retten. Viele Bücher über das Klima sind langweilig, dieses Buch aber sprüht schon vor Spannung.
1. Wichtig! Bücher über das Klima und die Natur
Das Klima ist des Wetters Statistik darüber. Üblicherweise wird das Klima in einem Zeitraum von 30 Jahren gemessen. Das Klimasystem besteht aus der Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Lithosphäre und Biosphäre. Das bekannteste Schema zur Klassifizierung stammt von Wladimir Köppen. Das war ein österreichischer Metereologe. Er unterteilt das Klima in
Makrothermisches Klima | warm, intertropische Zone |
Trockenes Klima | (subtropische Zonen und im Inneren der Kontinente der intertropischen Zone oder der gemäßigten Zonen). Es wird in zwei Formen unterteilt: Wüste und Steppe oder die Halbwüste. |
Gemäßigtes oder mesothermisches Klima | |
Kaltes Klima | (in der Nähe der Polarkreise, in hohen Breiten und in Bereichen, wo das Meer nur wenig Einfluss hat). |
Polarklima. | In polaren, begrenzten Gebieten. |
Undifferenziertes Hochgebirgsklima |
2. Faktoren, die das Wetter bestimmen
Breitengrad
Der Breitengrad bestimmt den Winkel der Sonnenstrahlen und die Länge des Tages. Je höher die Sonne steht, desto mehr bekommt die Erde ab. Sie wird wärmer. Deswegen ist im Sommer die Luft wärmer. Die atmosphärische Wärme muss in einem viel größeren Bereich der Atmosphäre verteilt werden. Morgens kann man viel schlechter einen Sonnenstich kriegen als Mittags. Im Sommer kriegt man leichter einen Sonnenstich als im Winter.
Der Breitengrad ist auch für den Niederschlag verantwortlich: In den Tropen und Polarpunkten entsteht hoher Druck. In diesen steigt kalte und trockene Luft aus Höhen hinab, während in Tiefdruckgebieten Wärme nach obens steigt. Dadurch wird die Luft bewegt und Orte des Niederschlags bestimmt. In Büchern über das Klima kann man die ausführliche Geschichte über den Breitengrad lesen.
Höhe
Auch die Höhe ist für die Klimabedingungen verantwortlich. In größeren Höhen ist die Luft kälter, in kleineren Höhen ist die Luft wärmer. In Büchern über das Klima wird dieses Phänomen ausführlich beschrieben.
Entfernung hin zum Meer
Orte, die näher am Meer sind, sind vom Wetter her milder und haben mehr Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird, sofern Wind herrscht, die Wärme des Tages gebremst. Das ist jedoch nicht in allen Regionen der Fall. In Sibirien z.B. gibt es sehr lange Winter bei mitunter – 70° Celsius.
Meeresströmungen
Meeresströmungen tragen thermische Energie in andere Regionen. Dadurch ist zum Beispiel Europa gemäßigter, denn der Golfstrom zieht warmes Wasser aus den Tropen. Vom Breitengrad her wäre es kälter, wie das Beispiel der Ostküste Amerikas zeigt. Die Küsten von Ostaustralien und Westaustralien sind unterschiedlich warm. Denn es gleiten andere Meeresströmungen an ihnen vorbei.
Relief
Je nachdem wie das Relief der Erdoberfläche gestaltet ist, ist das Klima anders. Bei Bergen z.B. stoppen Winde und es regnet öfter. Auch die Temperatur hängt teilweise vom Relief ab.
Richtung des Winds bzw. der Winde
Die Windrichtung ist ausschlaggebend, wohin die Wolken getragen werden, und auch die Temperaturen der Luft.
3. Wetter & Temperatur
Das Wetter wird je nach Temperatur in verschiedene Gruppen eingeteilt, zum Beispiel in warm, gemäßigt und kalt.
Warmes Wetter
- Äquatorial-Klima
(südliche Malaiische Halbinsel und Malaiisches Archipel, Amazonas, Halbinsel Yucatan, Zentralafrika, Ost-Panama, Westküste von Madagaskar).
- Tropisch trocken
(Costa Rica und Venezuela, Karibik, zentrales und südliches Afrika, Llanos und Küsten von Kolumbien, Nordküste von Peru, Küste von Ecuador, östliches Bolivien, Nordwesten Argentiniens, nördliches Paraguay, Südostasien Nord-Australien, südlicher und zentraler Teil Indiens, polynesische Pazifikküste von Mexiko).
- Arid subtropisches Klima
(z.B. zentrale und südliche Küste von Peru, Nord-Chile, Zentral-Australien, Teile Nordamerikas)
Gemäßigtes Wetter
In den mittleren Breiten liegen die gemäßigten Klimazonen, die bei etwa 15° Celsius liegen. Sie erstrecken sich zwischen 30 und 70 Grad. Es gibt vor allem Westwinde.
Kaltes Wetter
Sibirien, die Antarktis und Arktis sowie Alaska sind die kalten Klimazonen.